Do.. Aug. 21st, 2025

Uhrzeit London / England: So spät ist es jetzt!

Zeit London - Großbritannien

Das ist die aktuelle Zeit in London / Englands: So spät ist es jetzt in der englischen Hauptstadt!

Aktuelle Uhrzeit Londons:

AspektKurzbeschreibungRelevanz
ZeitzoneGreenwich Mean Time (GMT) / British Summer Time (BST)Basis für alle Zeitberechnungen
Sommerzeit-RegelungLetzter Sonntag im März bis letzter Sonntag im OktoberWichtig für Reisende und Business-Kommunikation
ZeitverschiebungImmer 1 Stunde hinter MEZ (Winter) / Gleich mit MEZ (Sommer)Entscheidend für Terminplanung und Reisevorbereitung
KulturPünktlichkeit wird hoch geschätztBeeinflusst Geschäftsbeziehungen und soziale Interaktionen
Globale RolleGMT als „Nullmeridian“ historisch und praktisch relevantBasis für internationale Navigation und Zeitstandards

🥇 Uhren & Technik Bestseller – Bewertungen & Angebote

Vergleich nach Anzahl der Bewertungen.
Bilder, Name & Button jeweils verlinkt. Sterne & Bewertung dahinter.


Uhrzeit London (Greenwich Mean Time / UTC)

Die Uhrzeit London ist die Universal Standard Time (UTC) auch genannt Greenwich Mean Time (GMT). Diese wird beim Nullmeridian gemessen, der durch den Londoner Stadtteil Greenwich geht. Daher ist die Zeit von London der Ausgangswert für sämtliche Zeitzonen und Uhrzeiten auf der ganzen Welt. Ist in London Winterzeit, ist das die selbe Zeit wie die Weltstandard-Zeit (UTC).

Für eine gute Zeit in London empfehlen wir den London-Reiseführer von Marco Polo

London Reiseführer Marco Polo

Die Greenwich Mean Time leitet sich vom Royal Observatory in Greenwich, London, ab. Dieses historische Observatorium ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch der Ort, an dem der Nullmeridian verläuft – die imaginäre Linie, die die Erde in eine östliche und westliche Hemisphäre teilt. Du kennst das vielleicht aus der Schule, wenn es um Längen- und Breitengrade ging. Genau an diesem Punkt beginnt die globale Zeitmessung.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Besuch im Royal Observatory. Da stehst du auf diesem schmalen Streifen Messing im Boden, ein Bein auf der östlichen und das andere auf der westlichen Hemisphäre. Ein komisches Gefühl, so als würdest du zwischen zwei Welten schweben. Und dann realisierst du: Hier wird die Welt getaktet! Es ist nicht nur ein geografischer Zufall, dass London das Herzstück der GMT ist. Es war die maritime Macht Großbritanniens im 19. Jahrhundert, die die Standardisierung der Zeitmessung vorantrieb. Wenn deine Schiffe um die ganze Welt segeln, brauchst du eine verlässliche Referenzzeit. Und so wurde London zum weltweiten Taktgeber. Das ist nicht nur charmant, sondern auch unfassbar praktisch, wenn du bedenkst, wie viele Menschen und Systeme sich noch heute auf GMT beziehen.

  • Nullmeridian: Der geografische Ausgangspunkt der globalen Längenmessung.
  • Historische Bedeutung: Großbritanniens maritime Vorherrschaft führte zur Etablierung von GMT.
  • Praktische Relevanz: GMT dient als internationale Referenzzeit, besonders in der Luft- und Seefahrt.
  • Kulturelles Erbe: Das Royal Observatory ist ein Symbol für Londons Beitrag zur Wissenschaft.

Zeitverschiebung London

Stadt,Sommerzeit, Winterzeit

London,+1,+0

Uhrzeit USA (Pacific Standard Time): Las Vegas / San Diego / San Francisco / Seattle,-8,-8

Uhrzeit Vancouver,-8,-8

Uhrzeit Mexiko,-7,-7

Uhrzeit USA (Central Standard Time): Chicago / Dallas / Houston,-6,-6

Uhrzeit Kanada (Ost): Toronto,-5,-5

Uhrzeit USA (Eastern Standard Time): Uhrzeit New York City / Miami,-5,-5

Uhrzeit Brasilien: Uhrzeit Rio de Janeiro,-4,-2

Uhrzeit Gran Canaria,0,0

Uhrzeit Deutschland: Berlin / Hamburg / Köln /München,+1,+1

Uhrzeit Österreich: Wien,+1,+1

Uhrzeit Frankreich: Paris,+1,+1

Uhrzeit Spanien: Barcelona / Madrid,+1,+1

Uhrzeit Schweiz,+1,+1

Uhrzeit Norwegen,+1,+1

Uhrzeit Griechenland: Athen,+2,+2

Uhrzeit Israel: Tel Aviv,+2,+2

Uhrzeit Türkei: Istanbul,+1,+2

Uhrzeit Ukraine: Kiew,+1,+2

Uhrzeit Russland: Moskau,+2,+3

Uhrzeit Dubai,+3,+4

Uhrzet Indien: Delhi / Mumbai,+4:30,+5:30

Uhrzeit Thailand: Bangkok,+6,+7

Uhrzeit China: Hongkong / Peking / Shanghai,+7,+8

Uhrzeit Malaysia,+7,+8

Uhrzeit Singapur,+7,+8

Uhrzeit Japan: Tokio,+7,+8

Uhrzeit Korea: Seoul,+7,+8

Uhrzeit Australien: Melbourne / Sydney,+11,+9

Uhrzeit Neuseeland,+13,+11

Wir alle kennen es: Die Uhren werden umgestellt, und plötzlich ist alles anders. In London ist das nicht anders, nur dass es hier British Summer Time (BST) heißt, wenn die Uhren vorgestellt werden. Stell dir vor, du planst einen schönen Morgenkaffee auf einer Dachterrasse mit Blick über London und vergisst, dass die Sonne jetzt eine Stunde früher aufgeht. Zack, der frühe Vogel hat Pech gehabt, wenn er nicht dran gedacht hat! Die BST ist im Grunde die Sommerzeit, die uns eine Stunde „zusätzliches“ Tageslicht am Abend beschert. Das ist herrlich für lange Sommerabende in den Pubs oder einen Spaziergang entlang der Themse, aber eine Qual, wenn dein innerer Wecker noch auf GMT eingestellt ist.

Ich persönlich liebe die langen, hellen Abende in London im Sommer. Man kann nach der Arbeit noch so viel unternehmen, ohne dass es stockdunkel ist. Aber seien wir mal ehrlich: Dieser plötzliche Sprung in den Frühling oder Herbst ist jedes Mal ein kleiner Schock für den Körper. Manchmal fühlt es sich an, als würde man versuchen, einen Elefanten durch ein Nadelöhr zu zwängen – es passt einfach nicht sofort. Die Idee dahinter ist ja eigentlich gut: Energie sparen und die Tageslichtstunden besser nutzen. Aber funktioniert das wirklich so reibungslos, wie es uns versprochen wird? Manche sagen, die gesundheitlichen Auswirkungen überwiegen die Vorteile. Und wer will schon mit einem Mini-Jetlag in den Arbeitstag starten, nur weil jemand beschlossen hat, die Uhr vorzustellen?

  • Definition: BST ist die Sommerzeit in Großbritannien, eine Stunde vor GMT.
  • Vorteile: Längere Abende, mehr Tageslicht für Freizeitaktivitäten.
  • Nachteile: Potenzieller Mini-Jetlag, Beeinträchtigung des Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Zweck: Ursprünglich zur Energieeinsparung und besseren Nutzung des Tageslichts eingeführt.

Zeitumstellung in London: Ein ewiger Tanz zwischen März und Oktober.

Uhrzeit London

Die Zeitumstellung ist in London am letzten Sonntag im März. Dabei wird die Uhrzeit London um eine Stunde vorgestellt. Dann herrscht in London die British Summer Time (BST) bis zum letzten Sonntag im Oktober. Wenn die Uhrzeit wieder um eine Stunde zurückgestellt wird, ist in London wieder die normale Greenwich Mean Time. Im Vergleich zu Berlin ist die Zeit Londons eine Stunde früher.

Der Tanz der Uhren, jedes Jahr aufs Neue! In London schalten wir die Uhren vom letzten Sonntag im März auf die British Summer Time (BST) um und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurück zur Greenwich Mean Time (GMT). Das ist eine feste Regel, die sich kaum jemand merken kann, ohne kurz zu googeln. Ich persönlich habe immer einen kleinen Zettel am Kühlschrank hängen, der mich daran erinnert, wann es wieder so weit ist. Sonst stehe ich am Sonntagmorgen da und frage mich, warum ich plötzlich so viel oder so wenig Zeit habe. Es ist wie ein kleines, aber jährliches Rätselraten, das die ganze Nation betrifft.

Dieser halbjährliche Rhythmus hat ja durchaus seine Befürworter und Kritiker. Die Befürworter preisen die längeren Abende im Sommer und die vermeintlichen Energieeinsparungen. Die Kritiker – zu denen ich mich manchmal zähle, wenn ich im Dunkeln zur Arbeit fahre – weisen auf die gesundheitlichen Auswirkungen hin, die erhöhte Unfallgefahr und die geringen Energieeinsparungen, die den Aufwand kaum rechtfertigen. Stell dir vor, du bist eine Schichtarbeiterin oder ein kleines Kind, dessen Biorhythmus ohnehin schon sensibel ist. Diese plötzliche Umstellung kann echt nervenaufreibend sein. Manchmal frage ich mich, ob es nicht an der Zeit ist, diesen „ewigen Tanz“ zu beenden und uns einfach für eine Zeit zu entscheiden. Die Diskussion darüber wird ja auch in Deutschland immer wieder geführt, und London ist da keine Ausnahme. Es ist ein globales Phänomen mit lokalen Auswirkungen, das uns alle betrifft.

  • Zeitpunkte: Letzter Sonntag im März (vorwärts) und letzter Sonntag im Oktober (rückwärts).
  • Auswirkungen: Beeinflusst den Alltag, Schlaf-Wach-Rhythmus und sogar die Verkehrssicherheit.
  • Debatte: Kontrovers diskutiert bezüglich Sinnhaftigkeit, Energieeinsparung und Gesundheit.
  • Globale Relevanz: Teil einer weltweiten Diskussion über die Abschaffung der Zeitumstellung.

Die Zukunft der Zeit: Abschaffung der Sommerzeit und was das für London bedeutet.

Die Debatte um die Abschaffung der Sommerzeit ist nicht neu und wird immer wieder heiß diskutiert, auch in Großbritannien und somit für die Uhrzeit London. Stell dir vor, dieser jährliche Stress mit dem Umstellen der Uhren wäre plötzlich vorbei! Was würde das für London bedeuten? Wenn die EU oder Großbritannien sich dazu entschließen würden, die Zeitumstellung abzuschaffen, müssten sie sich für eine dauerhafte Zeit entscheiden: entweder die Sommerzeit (BST) oder die Standardzeit (GMT). Beides hätte Vor- und Nachteile, die man gut abwägen müsste.

Wenn London sich für die dauerhafte BST entscheiden würde, gäbe es das ganze Jahr über längere, hellere Abende, was viele wahrscheinlich begrüßen würden, besonders die Gastronomie und Tourismusbranche. Das bedeutet aber auch, dass die Wintermorgen dunkler wären, und Kinder müssten im Dunkeln zur Schule. Das ist ein Punkt, der oft übersehen wird. Würde man sich für die dauerhafte GMT entscheiden, hätten wir zwar hellere Wintermorgen, aber im Sommer wären die Abende eine Stunde kürzer. Die Meinungen gehen hier weit auseinander, und es gibt keine einfache Antwort. Ich persönlich fände es eine Erleichterung, wenn das ewige Hin und Her ein Ende hätte. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es zu hitzigen Diskussionen führen würde, welche Zeit die „richtige“ für London und den Rest Großbritanniens ist. Es ist ein Balanceakt zwischen Wirtschaft, Gesundheit und Lebensqualität, und eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen hätte. Das zeigt, dass die Zeit nicht nur eine physikalische Größe ist, sondern auch eine zutiefst politische und soziale.

  • Debatte: Diskussion über die Abschaffung der halbjährlichen Zeitumstellung.
  • Optionen: Dauerhafte Beibehaltung der Sommerzeit (BST) oder Standardzeit (GMT).
  • Pro BST: Längere Abende im Sommer, besser für Freizeit und Wirtschaft.
  • Kontra BST: Dunklere Wintermorgen, Auswirkungen auf Schulwege und Biorhythmus.
  • Pro GMT: Hellerer Wintermorgen, aber kürzere Sommerabende.
  • Auswirkungen: Betrifft Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und den Alltag.

Zeitzonen-Knigge für erfolgreiche London-Meetings.

Wenn du geschäftlich mit London zu tun hast, ist die richtige Zeiteinschätzung Gold wert. Es ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch der Effizienz. Stell dir vor, du planst eine wichtige Telefonkonferenz und dein Londoner Partner ist noch im Feierabendmodus, während du schon im Büro sitzt. Das ist mehr als nur peinlich; es kann auch Geschäftsbeziehungen belasten. Pünktlichkeit wird in Großbritannien extrem ernst genommen, und das gilt doppelt für geschäftliche Termine. Das ist kein Zufall, sondern tief in der britischen Geschäftskultur verwurzelt. Sie erwarten, dass du die Zeitverschiebung kennst und deine Termine entsprechend planst.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Bestätige immer die Zeitzone in deiner Einladung! Schreibe explizit dazu: „10 Uhr MEZ / 9 Uhr GMT (London)“. Das erspart Missverständnisse und zeigt, dass du mitgedacht hast. Und sei immer ein paar Minuten vor dem offiziellen Beginn online oder im Meetingraum. Das zeigt Respekt und Professionalität. Ich hatte mal ein Meeting, bei dem ich dachte, ich hätte alles richtig berechnet, und kam dann fünf Minuten zu spät, weil ich kurz vor der Tür noch mal die Zeitzone gecheckt hatte. Die Londoner Kollegen waren zwar nett, aber der Blick sagte alles: „Der Deutsche kommt zu spät!“ Seitdem bin ich doppelt vorsichtig. Nutze Planungstools, die automatisch die Zeitzonen berücksichtigen, oder einfache Google-Suchen wie „time in London now“ können Wunder wirken. Und überleg dir, wann der beste Zeitpunkt für alle Beteiligten ist – manchmal bedeutet das, dass einer von euch früher aufstehen oder länger bleiben muss. Das ist der Preis für globale Zusammenarbeit.

  • Pünktlichkeit: Höchste Priorität in der britischen Geschäftskultur.
  • Bestätigung: Zeitzone immer in Meeting-Einladungen explizit angeben.
  • Vorbereitung: Ein paar Minuten vor Beginn anwesend sein.
  • Tools: Zeitzonen-Planer und einfache Google-Suchen nutzen.
  • Kompromissbereitschaft: Den besten Zeitpunkt für alle Beteiligten finden.

Apps und Gadgets: Deine digitalen Zeitreise-Helfer für London.

In unserer digitalen Welt gibt es zum Glück jede Menge Helferlein, die uns das Leben mit verschiedenen Zeitzonen erleichtern. Du musst nicht mehr mit Stift und Zettel rechnen oder in Tabellen nachschlagen, welche Uhrzeit es gerade in London ist. Deine Smartphones sind kleine Wunderwerke, die das für dich übernehmen können. Es gibt unzählige Apps, die speziell dafür entwickelt wurden, dir die aktuelle Uhrzeit in London und anderen Städten anzuzeigen – und das auf einen Blick.

Meine persönlichen Favoriten sind einfache Weltuhren-Apps, die du auf deinem Startbildschirm oder als Widget platzieren kannst. So siehst du auf einen Blick, wie spät es in London gerade ist, ohne die App öffnen zu müssen. Die Standard-Uhr-App auf deinem Smartphone kann das meistens auch schon. Du fügst einfach London zu deiner „Weltzeit“-Liste hinzu, und schon hast du den Überblick. Für Business-Meetings nutze ich gerne Tools wie Doodle oder Calendly, die automatisch die Zeitzonen der Teilnehmer abgleichen und dir die besten Meeting-Slots vorschlagen. Das ist super, wenn du mit Teams in verschiedenen Ländern arbeitest und keine Lust auf Kopfzerbrechen hast. Und vergiss nicht die guten alten Wetter-Apps! Viele zeigen nicht nur das Wetter, sondern auch die lokale Zeit am Zielort an. Ich hatte mal eine ziemlich kuriose Situation, als ich dachte, ich hätte die Zeit richtig umgerechnet, aber dann hat mir mein Smartwatch mit seiner automatischen Zeitzonen-Anpassung einen Streich gespielt und mich kurz verwirrt. Deswegen ist es gut, mehrere Quellen zu prüfen, aber im Großen und Ganzen sind diese Tools einfach unschlagbar praktisch.

  • Weltuhren-Apps: Zeigen die Zeit in mehreren Städten auf einen Blick (z.B. auf dem Startbildschirm).
  • Kalender-Tools: Automatische Zeitzonen-Abgleichung für Meeting-Planung (z.B. Doodle, Calendly).
  • Smartwatches: Automatische Zeitumstellung am Handgelenk (Vorsicht vor Fehlern).
  • Reise-Apps: Oft mit integrierter Zeitzonen-Anzeige und Wetterinformationen.
  • Vorteil: Weniger manuelles Rechnen, weniger Fehleranfälligkeit.

Zeitzonen-Kuriositäten: Wusstest du das schon über London und die Zeit?

London steckt voller kleiner Geheimnisse und skurriler Fakten, und das gilt auch für seine Beziehung zur Zeit. Hast du zum Beispiel gewusst, dass die große Uhr am Houses of Parliament, besser bekannt als Big Ben (obwohl der Name eigentlich die Glocke meint, nicht den Turm!), früher manchmal leicht angepasst werden musste, um die präzise GMT zu halten? Ingenieure mussten Gewichte hinzufügen oder entfernen, um die Ganggenauigkeit zu regulieren. Eine Art manuelles Fine-Tuning für die wohl bekannteste Uhr der Welt! Das ist doch mal eine Geschichte, oder? Es zeigt, wie viel Aufwand früher betrieben wurde, um Zeit akkurat zu halten, bevor wir Atomuhren und GPS hatten.

Eine weitere Kuriosität: Während der Zweiten Weltkriegs, um die Verdunkelung zu maximieren und Angriffe zu erschweren, wurde in Großbritannien teilweise Double Summer Time eingeführt, was bedeutete, dass die Uhren im Sommer zwei Stunden vor GMT lagen! Stell dir das Chaos vor, wenn du versuchst, das im Kopf zu berechnen. Zum Glück ist das heute nicht mehr der Fall. Und wusstest du, dass die britische BBC bis in die 1980er Jahre eine spezielle „Pips“-Sequenz, die sogenannten Greenwich Time Signal-Pips, im Radio sendete, die die genaue Uhrzeit angaben? Jeder, der seine Uhr stellen wollte, konnte sich darauf verlassen. Das ist doch ein wunderbares Beispiel dafür, wie tief die Zeit in London im Alltag verankert war und ist. Die Zeit in London ist nicht nur eine technische Größe, sondern ein lebendiger Teil der britischen Kultur und Geschichte.

  • Big Ben: Manuelle Feinjustierung der Uhr für Präzision.
  • Double Summer Time: Historische Ausnahme während des Zweiten Weltkriegs (zwei Stunden vor GMT).
  • Greenwich Time Signal (BBC Pips): Historisches Radiosignal zur genauen Zeitangabe.
  • Kulturelle Integration: Zeitmessung ist tief in der britischen Geschichte und im Alltag verwurzelt.
  • Entwicklung: Von mechanischer Präzision zu modernen, automatisierten Systemen.

GUTE ZEIT IN LONDON

Big Ben
Der Tower von London zeigt die Uhrzeit an

“London is a nation not a city”, so beschrieb Premierminister Benjamin Disraeli die Metroploe an der Themse bereits im 19. Jahrhundert. Und in der Tat hat die Hauptstadt Englands mit seinen einiges zu bieten.

Mit etwa 8,3 Millionen Einwohnern ist London die größte Stadt in Europa.

London ist bekannt für Fish’n Chips, die Polizisten namens Bobbys, den Fußball und die dazugehörigen Hooligans und Elton John.

In England wird mit Pfund gezahlt. Ein Pfund ist aktuell 1,20 Euro wert.

 

SEHENSWÜRDIGKEITEN

Die vielleicht attraktivsten Attraktionen Londons sind der Blick auf die Stadt. Von The Shard über den Sky Garden bis hin zum The Garden in der Fenchurch Street 120, es gibt keinen Mangel an Orten, an denen man sie sehen kann. Sie bieten Panoramen auf die Londoner Skyline und zeigen viele andere Attraktionen.

Königlich durch London

Buckingham Palace

Für königliche Liebhaber ist der Buckingham Palace eine der besten Attraktionen Londons. Dieses stattliche Gebäude ist die Londoner Residenz der Queen und beherbergt alles, von der Zeremonie zum Wachwechsel bis zur jährlichen Sommeröffnung, bei der Besucher das Innere besichtigen können.

Die Royal Parks sind einige meiner Lieblingsattraktionen in London. Von den atemberaubenden Gärten im St. James’s Park über den Serpentinensee im Hyde Park bis hin zum Rosengarten im Regent’s Park – an Schönheit mangelt es in diesen Grünflächen nicht.

Wo das London Eye eine der neuesten Attraktionen der Stadt ist, ist der Tower of London eine der ältesten. Der Weiße Turm stammt aus dem Jahr 1078, und die umliegenden Gebäude sind von der Geschichte geprägt. Die Kronjuwelen sind ebenso spannend zu sehen und die Aussicht von den Wänden lohnt sich die Treppe hinauf.

 

Kunst und Kultur in Londons Straßen

Im Herzen der Stadt ist der Trafalgar Square ein weiteres unübersehbares Londoner Highlight. Der Platz selbst ist voller Brunnen, Straßenkünstler und Festivals, und es gibt immer etwas zu sehen.

An ihrem nördlichen Rand dominiert die National Gallery die Architekturszene. Dieses Museum beherbergt Gemälde, Skulpturen und andere Kunstwerke von Weltklasse sowie das ganze Jahr über wechselnde Ausstellungen.

Architektur

Wenn es um religiöse Wahrzeichen geht, ist die Westminster Abbey eine der wichtigsten Londoner Sehenswürdigkeiten. Die Grabstätte der vergangenen Monarchen und Dichter, aber auch der Ort der Krönungen und königlichen Hochzeiten. Der Besuch der Westminster Abbey fühlt sich an, als würde man in das größte britische Geschichtsbuch aller Zeiten eintauchen.

In der Nähe des Trafalgar Square ist der Piccadilly Circus eine der besten Londoner Attraktionen. Der Knotenpunkt verfügt über riesige Bildschirme mit blinkender Werbung und atemberaubender Architektur in der Regent Street. Der Piccadilly Circus ist auch das Tor zu vielen großartigen Londoner Stadtvierteln.

Am South Bank ist das London Eye der Star der Show. Dieses hoch aufragende Riesenrad an der Themse ist nicht ohne Grund eine der besten Attraktionen Londons..

Unter dem Blick von The Shard, dem hchsten Gebude Westeuropas, bietet die London Bridge neben der weltberhmten Wasserstrae – der Themse – ungewhnliche Sehenswrdigkeiten und aufregende Erlebnisse. Diese ikonische Gegend ist eine der ltesten Londons und bietet historische, maritime, kulinarische und manchmal makabre Verbindungen zu Ereignissen, die die Geschichte der Stadt geprgt haben.

LONDON KNIGGE

Uhrzeit Tower Bridge
Die Tower Bridge in London

Ein guten Eindruck in der britischen Metropole kann man mit folgenden Regeln hinterlassen. Bei der Begrüßung gilt es Zurückhaltung zu wahren. Umarmungen sind ungewöhlich. Ein kurzes “Hello” oder “Nice to meet you” wird als höflich empfunden.

Der Engländer legt großen Wert auf eine gepfelgte Kommunikation. Kritische Äußerungen am Königshaus oder auch der Nationalmannschaft sind allerdings zu vermeiden. Insbesondere Feiern und Festen trägt man gehobene und makellose Kleidung. Frauen sollten aber dabei immer drauf achten nicht zu freizügig zu erscheinen. Auch das Baden oben ohne ist tabu. Nicht umsonst betrachtet man England als Wiege des Benimm.

Essen und Trinken – 10 Dinge die man in London probiert haben muss

Die kulinarische Szene Londons, die weithin als eine der vielfltigsten Stdte der Welt gilt, bietet eine eklektische Mischung aus klassischer britischer und moderner, multikultureller Kche.

Als Hauptstadt Grobritanniens und einer der beliebtesten Touristenorte der Welt reprsentiert London fr ein breites Spektrum von Besuchern aus aller Welt alles Britische. Was viele Besucher jedoch nicht erkennen, ist das Ausma der ethnischen Vielfalt der Stadt. In der Londoner Gastronomie wimmelt es von einem Sammelsurium unterschiedlicher kultureller Einflsse und Geschmcker, die Einheimischen und Besuchern ein fantastisches kulinarisches Erlebnis bieten.

Die Stadt hat eine reiche Geschichte, wenn es um Essen geht, und viele Restaurants spiegeln dies in ihrer Darstellung der Lieblingskchen und -geschmcker der Nation wider. Wenn Sie ein echtes britisches Esserlebnis haben mchten, erwarten Sie Lebendigkeit und Abwechslung, beides ist in der Londoner Restaurantszene im berfluss vorhanden.

Englisches Frhstck

Wie der Name schon sagt, gibt es keinen besseren Ort fr ein englisches Frhstck als England. Diese traditionelle Mahlzeit (oft als „vollwertiges englisches Frhstck“ bezeichnet) lsst sich bis in die 1300er Jahre zurckverfolgen. Whrend die Geschichte Grobritanniens viele Vernderungen und verschiedene Trends mit sich brachte, ist das „full English fry-up“ ein Grundpfeiler der britischen Kche und Identitt geblieben – genossen sowohl vom Adel als auch von der Arbeiterklasse.

fish and chips
Fish and Chips

Fr jeden internationalen Besucher ist Fish & Chips ein Muss. Er ist seit weit ber 150 Jahren ein britischer Favorit und nach wie vor eines der britischsten Gerichte auf der Speisekarte eines Restaurants. Der Ursprung des Gerichts ist umstritten – einige fhren einen in Nordengland geborenen John Lees an, andere Joseph Malin, einen jdischen Einwanderer, der in Ost-London lebt. Nichtsdestotrotz ist das Gericht im ganzen Land zu einer beliebten Mahlzeit zum Mitnehmen geworden und wird, hnlich wie die Voll-Englnder, in allen Ecken der britischen Gesellschaft geliebt.

 

Pasteten

Obwohl die Fleischpastete nicht aus Grobritannien stammt, gibt es absolut keinen Zweifel daran, dass sie stark mit den Britischen Inseln assoziiert wird. Die Verbreitung von Pasteten wurde eigentlich aus einem Problem heraus geboren – aus Lagerungsproblemen. Da die Bootsbesatzungen whrend der Reisen ausharren mussten, aber nicht in der Lage waren, das Vieh unterzubringen, wurden Pasteten als eine wirtschaftliche (und kstliche) Mglichkeit zur Lagerung und Konservierung von Fleisch entwickelt. Obwohl wir Pasteten in vielen Variationen auf der ganzen Welt finden knnen, ist die britische Fleischpastete (typischerweise Rindfleisch) nach wie vor landesweit beliebt.

Sonntagsbraten

Eine weitere Tradition der Britischen Inseln, der Sonntagsbraten, ist ein unglaublich sttigendes Gericht, das – wie der Name schon sagt – fast immer sonntags verzehrt wird. Obwohl es viele Variationen gibt, gehren zu den Standardkomponenten gebratenes Fleisch, Fllung, Bratkartoffeln, Yorkshire-Pudding (ein herzhaftes, auf Teig basierendes Gebck), gebratenes Gemse und Bratensoe. Dieses Gericht ist fr die britische ffentlichkeit so wertvoll, dass es bei einer Umfrage darber, was sie an Grobritannien am meisten liebt, auf den zweiten Platz gewhlt wurde.

Huhn Tikka masala
Huhn Tikka Masala

Dieser herrlich kstliche indische Curry gilt als Nationalgericht und ist in ganz Grobritannien sehr beliebt. Es gibt zwar viele Geschichten ber seinen Ursprung – man geht davon aus, dass es irgendwo in Grobritannien (mglicherweise Glasgow in Schottland) oder im Punjab (Nordindien und Ostpakistan) erfunden wurde – aber Grobritannien hat eine lange Beziehung zum Punjab-Gebiet, und das Gericht kann als eine Kreation gefeiert werden, die wahrscheinlich aufgrund dieser Beziehung entstanden ist.

Gebratene Ente

Whrend gebratene Ente typischerweise mit der chinesischen Kche in Verbindung gebracht wird, wird sie in der ganzen Welt jeden Tag genossen, wobei die Briten ihre gebratene Ente genauso genieen wie das nchste Land. Auf verschiedene Weise zubereitet, betrachten die Briten gebratene Ente als ein Leckerbissen fr besondere Anlsse, und wenn Sie London besuchen, erfllt das mehr als die Kriterien fr einen besonderen Anlass!

british tea
Nachmittagstee

Wenn Sie zum ersten Mal nach Grobritannien kommen, gibt es definitiv ein paar Traditionen, an denen Sie teilnehmen knnen – eine davon ist der Nachmittagstee. Tee wird seit Tausenden von Jahren auf der ganzen Welt genossen, aber „Nachmittagstee“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts dank der 7. Herzogin von Bedford, Anna, zu einem Phnomen. Herzogin von Bedford, Anna. Sie lie zwischen Mittag- und Abendessen eine lange Zeitspanne vergehen, die mit Tee, einem Sandwich und Kuchen gefllt wurde. Diese Tradition setzte sich in der Oberschicht durch und ist bis heute ein britischer Favorit.

 

Gin und Tonic

Die Briten lieben ein gutes Getrnk – und eines der beliebtesten Getrnke des Landes ist Gin & Tonic. Gin wurde im 18. Jahrhundert fieberhaft von vielen in der Oberschicht aus Holland importiert, whrend Tonic Water im 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil des britischen Kolonialismus war, vor allem, weil es den Briten auf ihren Reisen half, mit dem tropischen Klima umzugehen. Gin & Tonic entstand als eine Mglichkeit, den Geschmack des Tonic Water zu verbessern, und das Getrnk ist auch heute noch im Vereinigten Knigreich sehr beliebt.

Craft-Bier

London blickt auf eine lange Geschichte in Sachen Brauereiwesen zurck und wurde im 18. Jahrhundert zur unangefochtenen britischen Hauptstadt der Brauereien. Obwohl die Londoner Brauindustrie im 20. Jahrhundert sehr produktiv war, brach sie im 21. Jahrhundert zusammen – bis 2010 gab es in der Stadt nur noch 14 Brauereien. Die handwerkliche Bierbewegung hat London jedoch als Brauereidrehscheibe verjngt, und man geht heute davon aus, dass es heute 80 Brauereien in der ganzen Stadt gibt.

Veganer-Kuchen

Wir haben uns auf eine Menge fleischiger Gerichte konzentriert, aber es ist an der Zeit, den Veganern und Vegetariern einige Empfehlungen zu geben. London ist ein groartiger Ort, um vegan zu sein, und die Tierrechtsgruppe PETA bezeichnet London sogar als „vegetarierfreundlichste Stadt der Welt“. Die Nachfrage in der britischen Hauptstadt hat in den letzten Jahren eine Reihe von veganen Spezialittengeschften und Restaurants entstehen lassen. Im Rahmen dieses Booms gab es eine groe Nachfrage nach sen veganen Leckereien – und viele Unternehmen waren bestrebt, dem nachzukommen.


FAQ: Deine brennendsten Fragen zur Uhrzeit London – Blitzschnell beantwortet!


Wann ist die Zeitumstellung in London 2025?

Die Zeitumstellung in London findet wie üblich am letzten Sonntag im März (auf BST) und am letzten Sonntag im Oktober (auf GMT) statt. Die genauen Daten für 2025 sind der 30. März (vorwärts) und der 26. Oktober (rückwärts).


Wie spät ist es jetzt in London im Vergleich zu Deutschland?

Im Winter ist London 1 Stunde hinter Deutschland (MEZ). Wenn es in Deutschland 12 Uhr ist, ist es in London 11 Uhr. Im Sommer, wenn beide Länder auf Sommerzeit umgestellt haben, gibt es keine Zeitverschiebung.


Was bedeutet GMT und BST?

GMT steht für Greenwich Mean Time, die Standardzeit in Großbritannien im Winter. BST steht für British Summer Time, die Sommerzeit, die eine Stunde vor GMT liegt.


Gibt es in London auch Jetlag, wenn ich aus Deutschland komme?

Ja, auch wenn die Zeitverschiebung nur eine Stunde beträgt, können empfindliche Personen einen leichten Jetlag verspüren. Dieser äußert sich oft in Müdigkeit oder leichtem Schlafstörungen, ist aber meist nach ein bis zwei Tagen überwunden.


Warum ist London der Nullmeridian?

London wurde 1884 auf der International Meridian Conference in Washington, D.C. aufgrund der führenden Rolle Großbritanniens in der Seefahrt und Astronomie als Standort für den Nullmeridian (Greenwich-Meridian) festgelegt.


Welche Apps helfen bei der Zeitzonen-Umrechnung für London?

Standard-Uhr-Apps auf Smartphones mit Weltzeit-Funktion sind sehr nützlich. Auch Reise-Apps oder Online-Tools wie Zeitzonen-Rechner und Terminplaner (z.B. Doodle) können helfen, die richtige Uhrzeit in London zu ermitteln.


Hat London Pläne, die Zeitumstellung abzuschaffen?

Die Debatte über die Abschaffung der Sommerzeit wird auch in Großbritannien geführt, ähnlich wie in der EU. Eine endgültige Entscheidung über eine dauerhafte Beibehaltung der GMT oder BST steht jedoch noch aus und ist Gegenstand politischer Diskussionen.


Wie beeinflusst die Zeitzone London den internationalen Geschäftsverkehr?

Die Kenntnis der Londoner Zeitzone ist entscheidend für internationale Geschäftstermine, da Pünktlichkeit in der britischen Geschäftswelt sehr geschätzt wird. Meetings müssen entsprechend der Zeitverschiebung geplant werden, um Missverständnisse zu vermeiden.


Kann ich meine Uhr in London manuell einstellen oder macht mein Handy das automatisch?

Die meisten modernen Smartphones und Smartwatches stellen sich automatisch auf die lokale Zeitzone ein, sobald sie ein Signal empfangen. Du kannst deine Uhr aber auch manuell einstellen, um sicherzugehen. Es ist immer gut, beides zu prüfen.


Was ist das Greenwich Time Signal?

Das Greenwich Time Signal, umgangssprachlich auch „BBC Pips“ genannt, ist eine Serie von sechs kurzen Pieptönen, die von der BBC ausgestrahlt werden und die genaue Uhrzeit (GMT/BST) signalisieren. Es wird seit 1924 gesendet und dient der präzisen Zeitabgleichung.


Glossar: Wichtige Begriffe rund um die Uhrzeit London

  • GMT (Greenwich Mean Time): Die ursprüngliche Standardzeit am Nullmeridian in Greenwich, London. Sie dient als globale Referenzzeit und ist die Winterzeit in Großbritannien.
  • BST (British Summer Time): Die Sommerzeit in Großbritannien, die eine Stunde vor GMT liegt. Sie wird vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober angewendet.
  • MEZ (Mitteleuropäische Zeit): Die Standardzeit in Deutschland und vielen anderen mitteleuropäischen Ländern. Sie liegt eine Stunde vor GMT.
  • MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit): Die Sommerzeit in Mitteleuropa, die eine Stunde vor MEZ liegt. Sie ist auf gleicher Höhe wie die BST.
  • Nullmeridian: Eine imaginäre Linie, die von Pol zu Pol verläuft und den geografischen Ausgangspunkt für die Längenmessung bildet. Sie verläuft durch das Royal Observatory in Greenwich.
  • Royal Observatory Greenwich: Ein historisches Observatorium in London, das eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Astronomie und Zeitmessung spielte und durch das der Nullmeridian verläuft.
  • Jetlag: Eine temporäre Schlafstörung und allgemeines Unwohlsein, das durch schnelle Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg verursacht wird.
  • Zeitumstellung: Die Praxis, die Uhren saisonal vorzustellen (Sommerzeit) und zurückzustellen (Standardzeit), um die Tageslichtstunden besser zu nutzen.

Weiterführende Artikel für deine Reise in die Zeit

  1. „Die geheime Geschichte des Nullmeridians: Mehr als nur eine Linie auf der Karte“: Tauche tiefer in die faszinierende Historie des Greenwich-Meridians und seine Bedeutung für die Welt ein.
  2. Jetlag besiegen: Dein persönlicher Masterplan für Langstreckenflüge (nicht nur nach London!)“: Erweitere dein Wissen über Jetlag-Bekämpfung und wende es auf Reisen in jede Zeitzone an.
  3. Die globale Uhren-Debatte: Warum die Sommerzeit weltweit auf dem Prüfstand steht“: Verstehe die Hintergründe der internationalen Diskussion um die Zeitumstellung und ihre potenziellen Auswirkungen.
  4. Business in Britain: Kulturelle Dos & Don’ts für deine nächste London-Reise“: Erfahre mehr über die Feinheiten der britischen Geschäftskultur, die über die Pünktlichkeit hinausgehen.

Fazit: Deine Zeit in London – Eine Frage der richtigen Einstellung!

Also, mein lieber Freund, wir haben uns durch das Dickicht der Zeitzonen geschlagen, die Geheimnisse von GMT und BST gelüftet und dabei festgestellt: Die Uhrzeit London ist weit mehr als nur ein Blick auf die Armbanduhr. Sie ist ein Fenster in die britische Seele, ein Prüfstein für deine Reiseplanung und ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Kommunikation. Ob du nun ein Tourist, ein Geschäftsmann oder einfach nur neugierig bist – das Verständnis für die Zeit in London öffnet dir Türen und erspart dir so manches Stirnrunzeln. Denk dran: Es geht nicht darum, gegen die Zeit zu kämpfen, sondern mit ihr zu tanzen.

  • 🌍 London ist das Herzstück der globalen Zeitmessung: Verstehe die historische und praktische Bedeutung von GMT.
  • 💡 Kenne den Unterschied zwischen GMT und BST: Plane deine Aktivitäten entsprechend und vermeide Missverständnisse.
  • 🚀 Nutze die richtigen Tools und Strategien: Beherrsche den Jetlag und optimiere dein Zeitmanagement, ob privat oder geschäftlich.

Wenn Sie auch eine Webseite zum Thema London oder England haben, kontaktieren Sie uns für eine Kooperation!