Unterschiedliche Meinungen zum Rauchen in der Öffentlichkeit

Rauchen Alternative

Zweifellos schadet Nikotinrauch nicht nur der Gesundheit der Raucher selbst. Tatsächlich verbindet man Passivrauchen mit den gleichen schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit wie das direkte Rauchen. Aus diesem Grund bemühen sich viele Länder auf der ganzen Welt, die Gesundheit sogenannter Passivraucher durch die Schaffung rauchfreier Umgebungen zu schützen. Aber die Einschränkung des Rauchens an öffentlichen Orten hat noch einen weiteren positiven Effekt. Dadurch entsteht das Gefühl, dass Rauchen ein sozial inakzeptables Verhalten ist. Trotz aller Bemühungen ist dennoch der Großteil der Weltbevölkerung derzeit durch strenge Vorschriften zum Rauchen nicht geschützt. Es gibt aber auch Länder mit besonders strengen Rauchverboten.

Rauchverbote – wie sie weltweit variieren

Seit Großbritannien 2007 rauchfrei wurde, ist es schwer vorstellbar, sich in einer Bar eine Zigarette anzuzünden. Auch in Spanien gibt es ein totales Rauchverbot mit der Ausnahme von sogenannten Raucherclubs. Auf Spielplätzen und im Außenbereich von Gesundheits- und Bildungseinrichtungen ist das Rauchen allerdings absolut verboten. Auch in Deutschland gilt vielerorts ein absolutes Rauchverbot. In allen öffentlichen und öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Kinos, Universitäten, Flughäfen und Bahnhöfen ist es aus mit dem Rauchen.

Rauchfreie Tabak-Alternative: Snus

Es gibt aber eine gute Alternative, eine Dosis Nikotin einzunehmen und dabei die Regeln nicht zu brechen.

Was ist Snus?

Snus ist ein orales rauchloses Tabakerzeugnis, das in der Regel in loser Form oder in Portionsbeuteln hinter der Oberlippe platziert wird und hauptsächlich in Schweden und Norwegen verwendet wird. Ziel dieser Überprüfung ist es, die gemeldeten Auswirkungen des Snus-Konsums in Bezug auf bestimmte gesundheitliche Auswirkungen zu untersuchen, nämlich Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Diabetes, Mundhöhlenkrebs und nicht-neoplastische Munderkrankungen. Außerdem wird das Potenzial von Snus als Alternative zu Zigaretten zur Schadensbegrenzung untersucht, indem die Prävalenz des Snuskonsums und des Zigarettenrauchens sowie die gemeldete Inzidenz tabakbedingter Krankheiten in den Ländern der Europäischen Union verglichen werden.

Aus der wissenschaftlichen Literatur geht im Allgemeinen hervor, dass der Snuskonsum keinen signifikanten Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Mundhöhlenkrebs darstellt. Studien, die Snuskonsum und Diabetes untersuchten, berichteten, dass ein hoher Snuskonsum (schätzungsweise vier oder mehr Dosen pro Woche) mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Diabetes oder Komponenten des metabolischen Syndroms verbunden sein kann; die Ergebnisse sind jedoch insgesamt nicht schlüssig.

Der Snus-Konsum wird mit dem Auftreten von nicht-neoplastischen Mundschleimhautläsionen in Verbindung gebracht, die Berichten zufolge rasch abheilen, sobald der Konsum eingestellt wird. Die jüngsten Eurobarometer-Daten aus dem Jahr 2017 zeigen, dass Schweden mit 5 % die niedrigste Prävalenz des täglichen Zigarettenkonsums in der Europäischen Union aufweist, während der tägliche „orale Tabakkonsum“ mit 20 % angegeben wird. Die von der Weltgesundheitsorganisation 2018 veröffentlichten europäischen Daten zeigen, dass Schweden die niedrigste tabakbedingte Sterblichkeitsrate und die niedrigste Inzidenz von Lungenkrebs bei Männern aufweist.

Insgesamt deuten Prävalenzstatistiken und epidemiologische Daten darauf hin, dass der Snus-Konsum einen erheblichen Nutzen für die Schadensminimierung hat, was sich in der vergleichsweise niedrigen Rate tabakbedingter Erkrankungen in Schweden im Vergleich zum übrigen Europa widerspiegelt. Die verfügbaren wissenschaftlichen Daten, einschließlich langfristiger Bevölkerungsstudien, die von unabhängigen Stellen durchgeführt wurden, zeigen, dass die mit Snus verbundenen Gesundheitsrisiken erheblich geringer sind als die mit dem Zigarettenrauchen verbundenen Risiken.

Von streng bis locker – Gesetze zum Rauchen weltweit

Sehr interessant geht man mit dem Rauchverbot an öffentlichen Plätzen in der Slowakei um. Eigentlich ist das Rauchen überall an Arbeitsplätzen verboten, an denen auch Nichtraucher arbeiten, doch die Details bleiben offen. Zudem dürfen in Restaurants Raucherbereiche bis zu 50 Prozent der Gesamtfläche einnehmen. Wegen solcher Bestimmungen kann die Durchsetzung der Gesetze schwierig sein. In allen australischen Bundesstaaten und Territorien ist dagegen das Rauchen in Fahrzeugen mit Kindern strengstens verboten, ebenso in geschlossenen öffentlichen Orten und Restaurants. Viele Gemeinderäte erzwingen auch Verbote für Strände und Sportplätze. Da drohen Regelbrechern hohe Geldstrafen. Auch der Preis für eine Schachtel Zigaretten in Australien hält so manch einen von der schlechten Angewohnheit ab.