Hier ist eine Tabelle mit den größten Kohlenstoffemittenten, ihrer Regierungsform.
Hier ist eine erweiterte Tabelle mit den größten Kohlenstoffemittenten sowie ihrer Regierungsform, politischen Ausrichtung und der CO2-Bilanz im Vergleich der Jahre 1990, 2000, 2010 und 2020:
Land | Regierungsform | CO2-Bilanz 1990 (Mt) | Veränderung (1990-2000) | CO2-Bilanz 2000 (Mt) | Veränderung (2000-2010) | CO2-Bilanz 2010 (Mt) | Veränderung (2010-2020) | CO2-Bilanz 2020 (Mt) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
China | Einparteiensystem | 3,526 | (+4%) | 3,671 | (+166%) | 9,779 | (+3%) | 10,064 |
Vereinigte Staaten | Präsidiale Bundesrepublik | 5,074 | (+15%) | 5,853 | (-7%) | 5,416 | (-8%) | 4,982 |
Indien | Parlamentarische Bundesrepublik | 609 | (+82%) | 1,105 | (+56%) | 1,720 | (+53%) | 2,629 |
Russland | Semi-präsidentielles System | 2,527 | (-34%) | 1,662 | (+3%) | 1,712 | (-7%) | 1,595 |
Japan | Parlamentarische Monarchie | 1,187 | (+8%) | 1,284 | (-5%) | 1,214 | (-4%) | 1,164 |
Deutschland | Parlamentarische Bundesrepublik | 1,251 | (-17%) | 1,042 | (-22%) | 812 | (-11%) | 722 |
Iran | Islamische Republik | 259 | (+4%) | 270 | (+111%) | 569 | (+14%) | 650 |
Saudi-Arabien | Absolute Monarchie | 130 | (+101%) | 261 | (+85%) | 482 | (+31%) | 633 |
Südkorea | Präsidiale Republik | 236 | (+85%) | 437 | (+42%) | 620 | (+17%) | 725 |
Kanada | Parlamentarische Bundesmonarchie | 442 | (+23%) | 544 | (+1%) | 549 | (+5%) |
Land | Regierungsform | CO2-Bilanz 1990 (Mt) | Veränderung (1990-2000) | CO2-Bilanz 2000 (Mt) | Veränderung (2000-2010) | CO2-Bilanz 2010 (Mt) | Veränderung (2010-2020) | CO2-Bilanz 2020 (Mt) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Indonesien | Präsidiale Republik | 210 | (+125%) | 474 | (+51%) | 717 | (+18%) | 846 |
Brasilien | Präsidiale Bundesrepublik | 258 | (+39%) | 359 | (+49%) | 521 | (+18%) | 615 |
Australien | Parlamentarische Monarchie | 278 | (+26%) | 351 | (-9%) | 319 | (-6%) | 300 |
Mexiko | Präsidiale Bundesrepublik | 281 | (+62%) | 455 | (+21%) | 551 | (+19%) | 655 |
Iran | Islamische Republik | 259 | (+4%) | 270 | (+111%) | 569 | (+14%) | 650 |
Saudi-Arabien | Absolute Monarchie | 130 | (+101%) | 261 | (+85%) | 482 | (+31%) | 633 |
Südafrika | Parlamentarische Republik | 464 | (+39%) | 646 | (+5%) | 679 | (-6%) | 636 |
Türkei | Präsidiale Republik | 197 | (+70%) | 335 | (+109%) | 702 | (+30%) | 912 |
Frankreich | Semi-präsidentielles System | 463 | (-3%) | 450 | (-16%) | 377 | (-16%) | 316 |
Land | Regierungsform | CO2-Bilanz 1990 (Mt) | Veränderung (1990-2000) | CO2-Bilanz 2000 (Mt) | Veränderung (2000-2010) | CO2-Bilanz 2010 (Mt) | Veränderung (2010-2020) | CO2-Bilanz 2020 (Mt) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Königreich | Parlamentarische Monarchie | 593 | (-14%) | 509 | (-29%) | 361 | (-40%) | 217 |
Italien | Parlamentarische Republik | 473 | (-14%) | 406 | (-24%) | 320 | (-16%) | 270 |
Südkorea | Präsidiale Republik | 236 | (+85%) | 437 | (+42%) | 620 | (+17%) | 725 |
Kanada | Parlamentarische Bundesmonarchie | 442 | (+23%) | 544 | (+1%) | 549 | (+5%) | 577 |
Indonesien | Präsidiale Republik | 210 | (+125%) | 474 | (+51%) | 717 | (+18%) | 846 |
Brasilien | Präsidiale Bundesrepublik | 258 | (+39%) | 359 | (+49%) | 521 | (+18%) | 615 |
Australien | Parlamentarische Monarchie | 278 | (+26%) | 351 | (-9%) | 319 | (-6%) | 300 |
Mexiko | Präsidiale Bundesrepublik | 281 | (+62%) | 455 | (+21%) | 551 | (+19%) | 655 |
Iran | Islamische Republik | 259 | (+4%) | 270 | (+111%) | 569 | (+14%) | 650 |
Land | Regierungsform | CO2-Bilanz 1990 (Mt) | Veränderung (1990-2000) | CO2-Bilanz 2000 (Mt) | Veränderung (2000-2010) | CO2-Bilanz 2010 (Mt) | Veränderung (2010-2020) | CO2-Bilanz 2020 (Mt) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saudi-Arabien | Absolute Monarchie | 130 | (+101%) | 261 | (+85%) | 482 | (+31%) | 633 |
Südafrika | Parlamentarische Republik | 464 | (+39%) | 646 | (+5%) | 679 | (-6%) | 636 |
Türkei | Präsidiale Republik | 197 | (+70%) | 335 | (+109%) | 702 | (+30%) | 912 |
Frankreich | Semi-präsidentielles System | 463 | (-3%) | 450 | (-16%) | 377 | (-16%) | 316 |
Vereinigtes Königreich | Parlamentarische Monarchie | 593 | (-14%) | 509 | (-29%) | 361 | (-40%) | 217 |
Italien | Parlamentarische Republik | 473 | (-14%) | 406 | (-24%) | 320 | (-16%) | 270 |
Südkorea | Präsidiale Republik | 236 | (+85%) | 437 | (+42%) | 620 | (+17%) | 725 |
Kanada | Parlamentarische Bundesmonarchie | 442 | (+23%) | 544 | (+1%) | 549 | (+5%) | 577 |
Indonesien | Präsidiale Republik | 210 | (+125%) | 474 | (+51%) | 717 | (+18%) | 846 |
Die 50 größten CO2-Emittenten
Hier ist eine Liste der 50 größten CO2-Emittenten mit ihrer CO2-Bilanz im Jahr 2020 und dem prozentualen Unterschied zur CO2-Bilanz von 2010:
- China (+3%) – 10,064 Mt
- Vereinigte Staaten (-8%) – 4,982 Mt
- Indien (+53%) – 2,629 Mt
- Russland (-7%) – 1,595 Mt
- Japan (-4%) – 1,164 Mt
- Deutschland (-11%) – 722 Mt
- Iran (+14%) – 650 Mt
- Saudi-Arabien (+31%) – 633 Mt
- Südkorea (+17%) – 725 Mt
- Kanada (+5%) – 577 Mt
- Indonesien (+18%) – 846 Mt
- Brasilien (+18%) – 615 Mt
- Mexiko (+19%) – 655 Mt
- Südafrika (-6%) – 636 Mt
- Türkei (+30%) – 912 Mt
- Frankreich (-16%) – 316 Mt
- Vereinigtes Königreich (-40%) – 217 Mt
- Italien (-16%) – 270 Mt
- Australien (-6%) – 300 Mt
- Thailand (+20%) – 513 Mt
- Polen (-10%) – 312 Mt
- Malaysia (+52%) – 261 Mt
- Vereinigte Arabische Emirate (+54%) – 214 Mt
- Ukraine (-45%) – 191 Mt
- Kasachstan (-7%) – 227 Mt
- Ägypten (+38%) – 248 Mt
- Vietnam (+79%) – 369 Mt
- Philippinen (+138%) – 145 Mt
- Argentinien (+2%) – 121 Mt
- Katar (+53%) – 120 Mt
- Nigeria (+49%) – 134 Mt
- Algerien (+52%) – 149 Mt
- Pakistan (+110%) – 236 Mt
- Irak (+100%) – 182 Mt
- Kuwait (+11%) – 94 Mt
- Chile (+39%) – 119 Mt
- Oman (+77%) – 105 Mt
- Niederlande (-13%) – 160 Mt
- Belgien (-15%) – 120 Mt
- Schweden (-26%) – 45 Mt
- Rumänien (-38%) – 66 Mt
- Singapur (-12%) – 48 Mt
- Tschechien (-41%) – 66 Mt
- Bangladesch (+61%) – 98 Mt
- Griechenland (-36%) – 63 Mt
- Portugal (-35%) – 48 Mt
- Kasachstan (-18%) – 126 Mt
- Kolumbien (+24%) – 100 Mt
- Hongkong (-19%) – 47 Mt
- Finnland (-28%) – 43 Mt
Co2-Emissionen nach Branche
Hier ist eine Tabelle, die die CO2-Emissionen nach Art und Branche im Jahr 2010 und 2020 vergleicht:
Art/Branche | CO2-Emissionen 2010 (Mt) | CO2-Emissionen 2020 (Mt) | Veränderung (2010-2020) |
---|---|---|---|
Energieerzeugung und -versorgung | 14.417 | 16.840 | +16,8% |
Industrie | 9.357 | 10.239 | +9,4% |
Verkehr | 6.180 | 7.956 | +28,7% |
Wohn- und Geschäftsgebäude | 4.525 | 5.306 | +17,3% |
Landwirtschaft | 4.207 | 4.655 | +10,6% |
Abfallwirtschaft | 1.667 | 2.001 | +20,0% |
Sonstige | 1.497 | 1.642 | +9,7% |
Die Tabelle zeigt die CO2-Emissionen nach verschiedenen Arten und Branchen. Es ist zu beachten, dass die Zahlen in Millionen Tonnen (Mt) angegeben sind. Die prozentuale Veränderung bezieht sich auf den Zeitraum von 2010 bis 2020.
Es gibt verschiedene Ansätze und Bereiche, in denen effizientes CO2-Einsparen möglich ist. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen Effizienzmaßnahmen ergriffen werden können:
- Energieeffizienz: Durch die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und Verkehr kann der Energieverbrauch reduziert und damit auch die CO2-Emissionen gesenkt werden. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung energieeffizienter Geräte, die Verbesserung der Gebäudedämmung, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung von energieeffizienten Transportmitteln wie Elektrofahrzeugen erreicht werden.
- Umstellung auf erneuerbare Energien: Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Geothermie ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Investitionen in erneuerbare Energien und der Ausbau der entsprechenden Infrastruktur sind entscheidend, um den CO2-Ausstoß im Energiesektor zu verringern.
- Nachhaltige Landwirtschaft und Landnutzung: Die Emissionen aus der Landwirtschaft können durch Maßnahmen wie effizientere Düngemittelverwendung, nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden, Aufforstung und Reduzierung der Entwaldung reduziert werden. Die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu senken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
- Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement: Eine effektive Abfallbewirtschaftung und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft sind wichtige Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dies umfasst das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien, die Kompostierung von organischen Abfällen sowie die Förderung von nachhaltigem Konsum und Produktion.
- Verhaltensänderungen und Bewusstseinsbildung: Neben technologischen Lösungen spielen auch Verhaltensänderungen eine Rolle bei der CO2-Einsparung. Durch bewussten Konsum, Energiesparen im Haushalt, umweltfreundliche Transportgewohnheiten und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung kann jeder Einzelne einen Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten.
Es ist wichtig anzumerken, dass eine Kombination verschiedener Maßnahmen in allen Sektoren erforderlich ist, um effektiv CO2 einzusparen. Die spezifischen Einsparpotenziale können je nach Region und Kontext variieren. Eine umfassende Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels erfordert daher sowohl individuelle als auch kollektive Anstrengungen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene.