Aktienkurse nach Uhrzeiten
Wie sich die Uhrzeit auf die Aktienkurse auswirkt

Der nachbörsliche Handel bezieht sich auf den Handel, der nach Börsenschluss stattfindet. Er ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere außerhalb der regulären Handelszeiten zu kaufen und zu verkaufen. Der Handel nachbörslich wird über elektronische Kommunikationsnetzwerke (ECN) abgewickelt, die potenzielle Käufer und Verkäufer zusammenbringen, ohne eine traditionelle Börse zu nutzen.

Wichtigste Infos zum außerbörslichen Handel

Der außerbörsliche Handel findet nach den regulären Börsenöffnungszeiten statt.

Potenzielle Käufer und Verkäufer werden über elektronische Kommunikationsnetze (ECN) und nicht über traditionelle Märkte zusammengebracht.

Der außerbörsliche Handel ist volatiler und risikoreicher als der Handel während der regulären Börsenzeiten, da es weniger Teilnehmer gibt; daher können Handelsvolumen und Liquidität geringer sein als während der regulären Zeiten.

Aufgrund der Volatilität nachbörslich kann der Eröffnungskurs einer Aktie am nächsten Tag ganz anders ausfallen als der Schlusskurs des Vortages.

Wie der Handel nachbörslich funktioniert

Die meisten Anleger wissen, dass es an den großen Börsen Standard-Handelszeiten gibt – Zeiträume, in denen täglich an der Börse gehandelt wird. Die New York Stock Exchange (NYSE) und der Nasdaq Stock Market in den Vereinigten Staaten handeln regelmäßig von 9:30 Uhr bis 16 Uhr ET, wobei der erste Handel am Morgen den Eröffnungskurs für eine Aktie bildet und der letzte Handel um 16 Uhr den Schlusskurs des Tages ergibt. Der Handel findet aber auch außerhalb dieser Zeiten statt.

Den Handel außerhalb der regulären Handelszeiten gibt es schon seit langem, doch war er früher nur vermögenden Anlegern und institutionellen Anlegern wie Investmentfonds vorbehalten. Das Aufkommen der ECNs hat es jedoch auch Privatanlegern ermöglicht, am außerstädtischen Handel teilzunehmen. Die Mitglieder der Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) können während der Nachbörsensitzungen freiwillig Kurse eingeben, müssen aber alle geltenden Regeln zum Schutz und zur Anzeige von Limitaufträgen (die Manning-Regel und die Regeln der U.S. Securities and Exchange Commission [SEC] zur Auftragsabwicklung) einhalten.

Die 3 Aktienhandelssitzungen mit Uhrzeiten

Es gibt eigentlich drei Märkte, an denen Aktien gehandelt werden können:

  1. Der vorbörsliche Handel findet von 4.00 Uhr bis 9.30 Uhr ET statt.
  2. Der reguläre Markt wird von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr ET gehandelt.
  3. Der nachbörsliche Markt wird von 16.00 bis 20.00 Uhr ET gehandelt.

Der vor- und der nachbörsliche Markt funktionieren auf die gleiche Weise wie der reguläre Markt, d. h. die Aktien werden zwischen den Parteien zu einem vereinbarten Preis gehandelt. Mit anderen Worten: Der Preis, den Sie erhalten, ist der Preis, den jemand auf dem vor- oder nachbörslichen Markt zu zahlen bereit ist.

Unterschiede in der Preisgestaltung beim Handel nachbörslicher Aktien

Da es weniger Teilnehmer als während der regulären Handelszeiten gibt, sind die Vor- und Nachbörsen in der Regel weniger liquide, schwankungsanfälliger und haben ein geringeres Volumen.1 Dies kann sich erheblich auf den Preis auswirken, den ein Käufer oder Verkäufer für seine Aktien erhält, weshalb es ratsam ist, für alle Aktien, die außerhalb der normalen Handelszeiten gekauft oder verkauft werden, einen Limitauftrag zu erteilen.

In der Regel wirken sich Kursveränderungen auf dem Feierabendmarkt genauso auf eine Aktie aus wie Veränderungen auf dem regulären Markt: Ein Kursanstieg von einem Dollar auf dem Feierabendmarkt ist der gleiche wie ein Kursanstieg von einem Dollar auf dem regulären Markt. Wenn Sie also eine Aktie haben, die während der regulären Börsensitzung von 10 $ (Ihrem Kaufpreis) auf 9 $ fällt, dann aber um 1,50 $ steigt und im nachbörslichen Handel mit 10,50 $ gehandelt wird, haben Sie während der Börsensitzung einen Verlust von 1 $ erlitten (von 10 $ auf 9 $), aber da die Kurse im nachbörslichen Handel um 1,50 $ gestiegen sind, würden Sie auf einem Gewinn von 0,50 $ pro Aktie sitzen.

Sobald jedoch der reguläre Markt für den nächsten Handelstag öffnet (wenn die meisten Einzelanleger die Möglichkeit haben, zu kaufen oder zu verkaufen), wird die Aktie nicht unbedingt zu demselben Preis eröffnet, zu dem sie im nachbörslichen Handel gehandelt wurde.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise nach Börsenschluss einen soliden Quartalsbericht veröffentlicht, kann sein Aktienkurs im nachbörslichen Markt steigen. Sobald institutionelle und private Anleger jedoch die Einzelheiten des Gewinnberichts analysiert haben, stellen sie möglicherweise fest, dass die Leistung des Unternehmens nicht so beeindruckend war, wie es zunächst schien. Infolgedessen überwiegen bei Markteröffnung möglicherweise die Verkaufsaufträge, und dieser Verkaufsdruck kann dazu führen, dass die Aktie zu einem Preis eröffnet, der deutlich unter dem Niveau liegt, zu dem sie am Vortag oder im nachbörslichen Markt gehandelt wurde.

Die Kursveränderungen im nachbörslichen Markt sind nützlich, um zu zeigen, wie der Markt auf neue Informationen reagiert, die nach Schließung des regulären Marktes veröffentlicht werden. Allerdings sind die nachbörslichen Kursänderungen volatiler als die Kurse des regulären Handels, so dass man sich nicht darauf verlassen sollte, dass sie den Kursverlauf einer Aktie bei der nächsten regulären Handelseröffnung genau widerspiegeln.

ECNs und der Handel nachbörslich

In der Vergangenheit konnte der durchschnittliche Anleger nur während der regulären Börsenzeiten mit Aktien handeln; der Handel nachbörslich war institutionellen Anlegern vorbehalten. Heute sind die Märkte jedoch offener denn je, und Privatanleger können dank der Verbreitung des Internets und der ECNs auch nachbörslich handeln. Der Tag, an dem Aktienanleger 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche handeln können, ist vielleicht gar nicht mehr so weit entfernt.

Die Anleger können für den Kauf oder Verkauf von Aktien auf dem außerstädtischen Markt nur Limit-Aufträge, keine Marktaufträge, verwenden. Das ECN führt diese Aufträge dann auf der Grundlage der in den Limitaufträgen festgelegten Preise zusammen. Die Verwendung von Limit-Aufträgen verringert das Risiko, zu einem unerwünschten Preis „abgewickelt“ zu werden, was auf dem Feierabendmarkt aufgrund des geringeren Handelsvolumens und der damit verbundenen relativ großen Geld-Brief-Spanne ein wichtiger Aspekt ist. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Anleger ihre Aufträge möglicherweise gar nicht ausführen lassen, wenn die Aktie nicht zu dem im Limitauftrag angegebenen Preis gehandelt wird.

Wie kann ich am Feierabendmarkt handeln?

Sie handeln genauso wie zu den üblichen Geschäftszeiten, indem Sie sich bei Ihrem Maklerkonto anmelden und die Aktie auswählen, mit der Sie handeln möchten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie für den Kauf oder Verkauf der Aktie eine Limit-Order verwenden müssen und nicht eine Market-Order, die Sie während des regulären Handels verwenden könnten. Beachten Sie, dass die Geld-Brief-Spannen größer sein können als während der regulären Handelszeiten, und dass die Aktienkurse auch stärker schwanken können.

Warum sollte ein Anleger oder Händler am After-Hours-Markt handeln?

Zahlreiche Unternehmen veröffentlichen ihre Quartalsergebnisse nach Börsenschluss. Gelegentlich werden marktbewegende Nachrichten auch nach den regulären Handelszeiten veröffentlicht. Die Möglichkeit, auf diese Entwicklungen außerhalb der regulären Handelszeiten zu reagieren, ist für Anleger und Händler von unschätzbarem Wert, insbesondere wenn sie eine Long- oder Short-Position auflösen möchten. Ein Händler, der eine Long-Position hält, kann beispielsweise bereit sein, einen weniger idealen Preis auf dem nachbörslichen Markt zu akzeptieren, um sie mit Verlust zu schließen, anstatt das Risiko einzugehen, die Position über Nacht zu halten und am nächsten Tag größere Verluste zu erleiden.

Warum sind die Aktienkurse im nachbörslichen Handel volatiler?

Die Zahl der Teilnehmer am nachbörslichen Handel beträgt nur einen Bruchteil der Teilnehmer während der regulären Marktzeiten. Weniger Teilnehmer bedeuten ein geringeres Handelsvolumen und eine geringere Liquidität und damit größere Geld-Brief-Spannen und mehr Volatilität.

Wenn mein nachbörslicher Auftrag nicht ausgeführt wird, wird er dann auf den nächsten Handelstag übertragen?
Nachbörsliche Aufträge gelten nur für diese Sitzung. Wenn Ihr Limit-Auftrag also nicht ausgeführt wurde, wird er storniert, und Sie müssen einen neuen Auftrag für die reguläre Handelssitzung am nächsten Tag erteilen.

Das Fazit

Die Teilnahme an nachbörslichen Märkten kann zwar für Anleger und Händler von Vorteil sein, birgt aber auch erhebliche Risiken. Jeder, der sich an nachbörslichen Marktaktivitäten beteiligt, sollte sich dieser Risiken bewusst sein.