Weltzeituhr Berlin Alexanderplatz (Deutschland)
Sehenswürdigkeit: Weltzeituhr Berlin Alexanderplatz (Deutschland)

Es ist nicht so, dass die Bürger der DDR, des ehemaligen kommunistischen deutschen Staates, Weltreisende waren. Nur wenige flogen nach New York, Neu-Delhi oder Seoul. Die begrenzte Mehrheit bekam eine Weltzeituhr.

Diejenigen, die zurückblieben, weil sie ihr Land so sehr wollten, dass sie darin eingesperrt werden mussten, bekamen die Welt auf der neuen Weltuhr zu sehen, die das Regime zum 20. Jahrestag der DDR bestellt hatte. Als dieses Objekt am 30. September 1969 enthüllt wurde, wussten die Ostberliner, wie spät es in Tokio, Rio de Janeiro und San Francisco war. Praktischerweise sieht man aber auch die aktuelle Uhrzeit Berlins.

Rotierende Darstellung des Sonnensystems

Warum dorthin gehen? Wenn man weiß, wie spät es dort war, ist das fast so, als wäre man in San Francisco mit Blumen im Haar, als würde man an der Copacabana ein Bad im Meer nehmen oder in Tokio Chicken Teriyaki-Soße essen, nicht wahr? Aber natürlich nicht. Ein Objekt wie dieses für die DDR-Bürger zu bauen, war zynisch.

Der Bau wurde schnell zu einer der Hauptsehenswürdigkeiten in Ostberlin und später in ganz Berlin. Das ist er immer noch. Heute haben die ehemaligen DDR-Bürger das Recht, die Welt durch ihre Weltuhr symbolisiert zu sehen, d.h. das Objekt im DDR-Design der 1960er Jahre verursacht keine Reiselust, die nicht erfüllt werden kann. Nicht mehr.

Heutzutage steht dieses Wort für die Berliner Weltzeituhr, in den meisten Fällen das etwas seltsam aussehende Ding am Alexanderplatz. An ihrer Spitze hat sie eine rotierende Darstellung unseres Sonnensystems. Kleine Metallkügelchen sind die Planeten, Metallstäbe sind ihre Bahnen.

Leichter Höhenunterschied

Weiter unten rotieren die Namen von 146 Städten in der Welt genau durch die 24 Zeitzonen der Erde. Jede hat ihre eigene Farbe. Nachts sieht die Weltzeituhr interessant aus, weil die Metallplatten mit den Städtenamen beleuchtet sind.

Die Berliner Weltuhr ist als historische Sehenswürdigkeit gesetzlich geschützt. Zu ihrem 50. Jahrestag im Jahr 2019 wurden die Vermarktungsrechte liberalisiert. Das bedeutet, dass in den Souvenirläden kleine Modelle der Weltuhr angeboten wurden.
Mit dem Bau der Weltzeituhr wurde 1968 begonnen. Foto: Erich John

Auch der Berliner Fernsehturm auf der anderen Seite des Bahnhofs Alexanderplatz wurde 1969 eingeweiht, nur vier Tage nach der Weltzeituhr. Der geringe Höhenunterschied von 386 gegenüber 10 Metern ist kaum wahrnehmbar.

Wie ein Eisberg

Ähnlich wie Bäume oder Eisberge liegt ein bedeutender Teil der Weltuhr, den kaum jemand sieht, unter der Oberfläche. Zwei Meter unter der Erde können Ingenieure einen ziemlich großen Technikraum betreten. Er beherbergt zum Beispiel den Elektromotor, der das „Sonnensystem“ antreibt, und das Getriebe für den Zeitzonenring. Letzteres ist ein modifiziertes Getriebe aus einem Trabant, einem jener winzigen Pappfahrzeuge, die das DDR-Regime „Autos“ nannte.

Weiter oben ist der einzelne Pfeiler, der die Weltuhr trägt, hohl und enthält eine Metallleiter, die von Technikern benutzt wird, um den oberen Teil des Uhrwerks der Uhr zu überprüfen oder zu reparieren. Einige der letzteren wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands modernisiert. Städte, die die DDR „vergaß“, Tel Aviv und Jerusalem, wurden hinzugefügt, andere wurden aktualisiert.

Verwandte Merkmale

Damals, vor rund 50 Jahren in der DDR, gewann der Designer Erich John einen Wettbewerb für ein Objekt, das das Regime in der Innenstadt bauen wollte. Die Führung in Ost-Berlin beauftragte ihn. Heike Schüler hat gerade ein Buch mit dem Titel „Weltzeituhr und Wartburg-Lenkrad“ veröffentlicht, in dem sie die ganze Geschichte erzählt.

Zentrum der Stadt

Bei ihren Nachforschungen stieß sie auf Erich John, einen sympathischen Mann, der inzwischen 88 Jahre alt ist. Vor dem Jahrestag wurde er vor seiner Weltzeituhr fotografiert. Im Jahr 1968 hatte er eine erste Skizze von der Konstruktion gezeichnet, die er sich vorstellte. Es stellte sich heraus, dass das Objekt genau wie diese Skizze aussah. Der Fernsehturm und die Weltzeituhr wurden beide im Herbst 1969 eingeweiht.

Bei der Durchsicht alter Akten fand Heike Schüler heraus, dass die Berliner Weltuhr einen Vorgänger hat. Darunter befand sich eine Art Säule aus dem 19. Jahrhundert, an deren Spitze regelmäßige Uhren und meteorologische Instrumente befestigt waren. Das DDR-Regime griff diese Idee auf, die Erich John modifizierte.

In Ostberlin war die Weltzeituhr ein beliebter Treffpunkt, aber das gilt auch heute noch. „Sollen wir uns auf dem Alexanderplatz treffen?“ „Ja, sicher. Weltzeituhr, 17 Uhr.“ Sie kann auch als riesiger, stationärer Regenschirm verwendet werden. Aus der Perspektive eines beliebigen Punktes in Berlin ist er so etwas wie das Zentrum der Stadt oder sogar des Universums.

Uhrzeit im Olympia Stadion Berlin
Was man über Hertha BSC Berlin wissen sollte

Von der Philharmonie bis zur Modeszene gibt es vieles, was eine Zeit in Berlin attraktiv macht. Inzwischen hat Deutschland einen Ruf für seine herausragenden Fußballkünste, so dass es nur Sinn macht, dass die Vereinsmannschaften der Hauptstadt für diese Tatsache repräsentativ sind. Vor allem Hertha BSC hat eine spannende Geschichte voller überraschender Hindernisse und spannender Comebacks.

Sechs Dinge über Hertha BSC Berlin

Hertha hat viele verschiedene Namen

Sein voller Name ist Hertha Berliner Sport-Club von 1892, und das Team wurde nach einem Dampfschiff benannt. Tatsächlich stammen ihre Farben von den blauen und weißen Schornsteinen des Schiffes. Der Hertha Berliner Sport Club wird oft als Hertha BSC oder auch nur als Hertha bezeichnet. Das Team wird manchmal auch BFC Hertha 92 genannt – kurz für den Berliner Fußballclub Hertha 92. Einige seiner Spitznamen sind „Die Alte Dame“, was auf Deutsch „die alte Dame“ bedeutet, und „Die Blau-Weßen“, beide in Anlehnung an das gleichnamige Dampfschiff. Der Name Hertha ist auch ein Hinweis auf die Fruchtbarkeitsgöttin Nerthus in der altgermanischen Überlieferung.

Acht Jahre nach seiner Gründung 1892 war Hertha Gründungsmitglied des Deutschen Fußballbundes in Leipzig. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten fusionierte Hertha 1920 mit dem Berliner Sportverein. Sie gewannen 1905, 1930 und 1931 Meisterschaften. Unter dem Dritten Reich spielte die Hertha in einer neuen Division, der Gauliga Berlin-Brandenburg. In dieser Zeit erhielten sie 1935, 1937 und 1944 den Teilungstitel. Nach einer kurzen Pause unter dem Verbot der Alliierten für die meisten Organisationen im Nachkriegsdeutschland wurde das Team kurzzeitig in SG Gesundbrunnen umbenannt. Sie spielten in einer neuen, ausschließlich westdeutschen Liga, weil Berlin damals geteilt war.

Hertha ist Teil der prestigeträchtigen Bundesliga

Hertha gründete die Bundesliga 1963 und war damals Meister der Liga. Dies war jedoch nur von kurzer Dauer, da der Verein dabei erwischt worden war, Spieler aus Ost-Berlin zu bestechen, was damals streng verboten war. Fünf Jahre später konnten sie wieder einsteigen. Die Mannschaft ist seither in der Bundesliga ein- und ausgeschieden, je nachdem, ob sie sich mit ihrem Rekord für einen Platz in der Liga qualifiziert hat. Sie sind zweifellos ein Team, das dafür bekannt ist, von seinen Tiefpunkten zurückzukommen.

Der Club hat seine eigene Fußballakademie

Da Hertha in den letzten Jahren oft in der obersten Liga rangiert, ist es sinnvoll, dass sie in die gleiche Richtung investieren wollen. Ein Mittel, um eine erfolgreiche Zukunft zu sichern, ist die eigene Fußballakademie für Jugendliche. Der Akademie wird zugeschrieben, dass sie viele Spieler hervorgebracht hat, die das Potenzial haben, auf dem für den Beitritt zur Bundesliga erforderlichen Niveau zu spielen. Zugegeben, diese Spieler bleiben nicht immer bei Hertha Berlin. Dies ist jedoch eine Zweibahnstraße, denn das Team rekrutiert auch Talente aus dem internationalen Fussball, darunter den berüchtigten Marcelinho Paraíba aus Brasilien.

Herthas Heimatstadion ist das Berliner Olynpiastadion

Seit 1963, als Hertha Teil der Bundesliga wurde, ist sein Heimatstadion das riesige Olympiastadion – der Austragungsort ist nach dem Westfalenstadion einer der größten seiner Art. Dies ist das gleiche Stadion, in dem die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 und die Olympischen Sommerspiele 1936 stattfanden. Mehr als 74.000 Menschen passen in das Stadion, und wenn die Hertha-Mannschaft gegen Rivalen wie den FC Bayern München spielt, erreicht das Stadion seine Kapazität. Herthas Fans sitzen in der Ostkurve, wo sich die Tribüne um die Stadionbahn wölbt.

Berlin hat ein paar ziemlich treue Fans

Ha-ho-he Hertha BSC! ist der übliche Gesang der Fans von Hertha Berlin. Am Spieltag jubeln die leidenschaftlichen Pöbel mit mehr Vehemenz als jede andere Fangemeinde in der Liga. Wenn man bedenkt, dass einige von Hertha Berlin dafür bekannt sind, dass sie sowohl aufsteigen als auch fallen, manchmal sogar aus der Bundesliga verdrängt werden, sind die Hertha-Fans mit ihrem Team durch dick und dünn gegangen. Sie kommen, um sie im Olympiastadion spielen zu sehen, um auf Є ein Ticket zu bekommen, und sie tauchen normalerweise in großer, begeisterter Zahl auf.

Die besten Bundesliga-Vorhersage für Hertha BSC Berlin

Die beste Bundesliga-Vorhersage für Hertha BSC Berlin finden Sie auf Xbet.tips oder im dazugehörigen Channel auf Youtube. Dort unterhalten die Moderatoren Radek und Chris das Publikum mit ihrer Rivalität und ihren guten Bundesliga-Tipps. Sie liefern die detailliertesten Tipps für alle Bundesliga-Spiele auf Youtube mit einer Portion Humor.

Berliner Zeitungen
Berliner Zeitung

[sc:linkblock ]

Berliner Zeitungen
die wichtigsten Print- und Online Medien Berlins

Die Berliner Zeitung ist eine große Tageszeitung in der deutschen Hauptstadt. Das Blatt liefert Nachrichten aus Berlin zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport sowie aktuellen Veranstaltungen. Die Online-Präsenz der Berliner Zeitung ist über die Webadresse https://www.berliner-zeitung.de erreichbar. Dem Twitter-Acount der Zeitung folgen 22.000 Follower. Auf Facebook hat die Zeitung 35.000 Fans. Außerdem gibt es auch noch eine App, die für 3,59 Euro bei ITunes zu kaufen ist.

[sc:halfbanner ]

Im Boulevard-Stil kommt die Tageszeitung BZ daher. Die dazugehörige Online-Plattform BZ-Berlin.de überzeugt mit großen Bildern und klarer Struktur. Reißerische Schlagzeilen und sensationslüsterne Artikel sollen möglichst viele Leute ansprechen.

Eine weitere Onlineplattform Berlins ist Berlinonline.de. In Blogform bietet das Portal Nachrichten nach Stadtteilen getrennt, ein Magazin, das aktuelle Kinoprogramm und verschiednene Ratgeber und Service-Artikel.

Einen Online-Kalender der Stadt gibt es auf https://www.berliner.de/ Dort erfährt man, welche Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und vieles mehr auf dem Programm stehen. Die Seite ist nicht mehr die frischeste und bietete auch nicht besonders viel Nutzerfreundlichkeit.

Die Berliner Morgenpost ist eine seriöse Tageszeitung mit dazugehörigem Online-Portal auf Morgenpost.de. Die Zeitung berichtet verzugsweise über Nachrichten aus verschiedenen Bezirken, Politik und Wirtschaft.

Uhrzeit Berlin
Vollmond in Berlin: Erlebe die mystische Mondphase in der Hauptstadt!

🌕 Erfahre alles über den Vollmond und seine Mondphase in Berlin, Deutschland. Die perfekte Zeit für magische Erlebnisse und Beobachtungen! 🌜


Uhrzeit und Zeit

Vollmond

🌕 Mondphase in Berlin, Berlin, Deutschland

Zeitverschiebung zu anderen Zeitzonen

Stadt Name der Zeitzone Zeitverschiebung im Sommer Zeitverschiebung im Winter (Normalzeit)
Berlin Central European Time (CET) +2 Stunden +1 Stunde
New York Eastern Standard Time (EST) -6 Stunden -5 Stunden
Tokyo Japan Standard Time (JST) +7 Stunden +9 Stunden
Sydney Australian Eastern Standard Time (AEST) +8 Stunden +10 Stunden

🌕 Vollmond – Mondphase in Berlin, Berlin, Deutschland 🇩🇪

Hier sind die Besonderheiten des Vollmonds in Berlin:

  • Der Vollmond tritt etwa einmal im Monat auf.
  • Es handelt sich um die Phase, bei der der Mond von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet ist.
  • Der Vollmond hat eine starke symbolische Bedeutung und wird oft mit Mystik und Romantik in Verbindung gebracht.
  • Die Helligkeit des Vollmonds kann das nächtliche Licht in Städten teilweise überstrahlen.
  • Der Vollmond beeinflusst auch Gezeiten und das Verhalten bestimmter Tiere.
  • In Berlin, Berlin, Deutschland findet der Vollmond zur angegebenen Zeit statt.


Vorteile

1. Verzaubernde Atmosphäre

🌕

Der Vollmond sorgt für eine magische und romantische Stimmung. Die Helligkeit des Mondes in der Nacht verleiht der Umgebung ein ganz besonderes Flair und lädt dazu ein, draußen zu sein und die Schönheit der Natur zu genießen.

2. Ideale Lichtverhältnisse

💡

Mit dem hellen Licht des Vollmondes können Aktivitäten im Freien auch während der Nacht besser ausgeübt werden. Ob Spaziergänge, Feste oder Camping, ein klarer Vollmond sorgt für ausreichend Beleuchtung und erhöht die Sicherheit in der Dunkelheit.

3. Verbesserte Tierbeobachtung

🐺

Wildtiere sind oft in den Nächten des Vollmondes aktiver. Die verbesserte Sichtbarkeit ermöglicht es Liebhabern der Tierwelt, ihre Chancen zu erhöhen, seltene Kreaturen zu beobachten und ihre Verhaltensweisen besser zu verstehen.

🌕 Vollmond – Mondphase in Berlin, Berlin, Deutschland

Überblick

Vollmond – Mondphase in Berlin, Berlin, Deutschland

Die wichtigsten Eigenschaften und Besonderheiten:

  • 🌕 Vollmond ist eine Mondphase, bei der die Erde, der Mond und die Sonne in einer Linie stehen.
  • 🌍 Berlin, Berlin, Deutschland ist der Standort, von dem aus die Mondphase beobachtet wird.
  • ⏰ Die genaue Zeit des Vollmonds kann je nach Standort variieren.
  • 🌒 Vor und nach dem Vollmond gibt es verschiedene Mondphasen, wie zum Beispiel den Neumond oder den Halbmond.
  • 🌝 Der Vollmond erscheint als helle, runde Scheibe am Himmel.
  • 🌙 Der Vollmond kann verschiedene Auswirkungen auf die Natur und auf menschliches Verhalten haben.

Die besten Tipps zum Thema Vollmond 🌕

1. Beobachte den Vollmond in Berlin, Berlin, Deutschland 🌃

Erfahre mehr über die aktuellen Mondphasen in Berlin und verpasse keinen Vollmond. Nutze die Gelegenheit, um den magischen Anblick des Vollmonds in der Stadt zu genießen.

2. Nutze den Vollmond für Meditation und Entspannung 🧘‍♀️

Der Vollmond bietet eine perfekte Gelegenheit, um sich zu entspannen und zu meditieren. Nutze die erhöhte Energie während dieser Phase, um tiefer in deine Meditation einzutauchen und innere Ruhe zu finden.

3. Erkunde die Auswirkungen des Vollmonds auf die Natur 🌳

Der Vollmond hat einen starken Einfluss auf die Natur. Gehe auf Entdeckungsreise und beobachte, wie sich Pflanzen und Tiere während dieser Phase verhalten. Du wirst erstaunliche Veränderungen und Aktivitäten bemerken.

4. Nutze den Vollmond für Rituale und Manifestationen ✨

Viele Menschen nutzen den Vollmond, um Rituale durchzuführen und ihre Wünsche zu manifestieren. Schreibe deine Ziele und Träume auf und nutze die Energie des Vollmonds, um sie ins Universum zu senden.

5. Plane ein romantisches Vollmond-Dinner 🌙🍽️

Der Vollmond schafft eine romantische Atmosphäre. Überrasche deinen Partner mit einem romantischen Abendessen unter dem Mondlicht. Es wird ein unvergessliches Erlebnis sein.


Wichtige Informationen

Vollmond 🌕

Mondphase in Berlin, Berlin, Deutschland

Sonnenfinsternis ☀️🌑

Beobachtung einer Sonnenfinsternis in verschiedenen Regionen der Welt

Frühlingsanfang 🌸

Datum und Bedeutung des Frühlingsanfangs auf der Nordhalbkugel


FAQs zum Thema Vollmond

1. Was ist der Vollmond?

Der Vollmond ist die Mondphase, bei der die Erde zwischen Sonne und Mond steht und der Mond von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet ist.

2. Wie oft tritt der Vollmond auf?

Der Vollmond tritt etwa alle 29,5 Tage auf, was der durchschnittlichen Dauer eines Mondmonats entspricht.

3. Welche Auswirkungen hat der Vollmond?

Der Vollmond kann den Schlaf beeinflussen, Gezeiten verändern und bei manchen Menschen emotionale oder körperliche Veränderungen hervorrufen.

4. Gibt es spezielle Rituale oder Bräuche zum Vollmond?

Ja, in vielen Kulturen gibt es traditionelle Vollmondrituale wie das Feiern von Vollmondfesten oder das Durchführen von Vollmondmeditationen.

5. Wie kann ich den nächsten Vollmond in meiner Region überprüfen?

Es gibt verschiedene Websites und Apps, die Informationen über die Mondphase in verschiedenen Regionen liefern, wie z.B. „Mondphase in Berlin, Berlin, Deutschland“.

beste Campingplatz Deutschlands
Die 16 besten Campingplätze in Deutschland

Sie haben noch keine Sommerreise gebucht, sehnen sich aber nach einer Auszeit? Dann ist der beste Campingplatz Deutschlands genau das Richtige für Sie!

Camping war schon immer eine beliebte Urlaubsform in der Bundesrepublik, und so ist eine fantastische Vielfalt an Campingplätzen entstanden, die sich auf Menschen mit Zelten, Wohnwagen und Wohnmobilen eingestellt haben.

Camping in Deutschland: Angebote für jeden Geschmack

der beste Campingplatz Deutschlands

Da in jedem Bundesland für jeden etwas dabei ist, stellen wir Ihnen hier einige der besten Campingplätze in Deutschland vor.

1. Camping Kleinenzhof, Baden-Württemberg – Ideal für Familiencamping

Der im Schwarzwald in Baden-Württemberg gelegene Campingplatz Kleinenzhof ist der ideale Ort für Familien, denn er bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und sogar einen kleinen Streichelzoo! Das Restaurant des Campingplatzes bietet seinen Gästen traditionelle deutsche Küche, fangfrische Forellen und die bekannte regionale Spezialität des Landes: Schwarzwälder Kirschtorte!

2. Campingplatz Demmelhof, Bayern – Preisgekrönter Campingplatz

Bayern ist nicht nur eines der schönsten Bundesländer zum Campen, sondern beherbergt mit seinen Bergen, Seen und Nationalparks auch einen der beliebtesten Campingplätze in ganz Deutschland. Der preisgekrönte Platz liegt in einer Gegend, in der es viel zu erleben gibt: Wassersport, ein traditionelles deutsches Kloster und bei kaltem Wetter sogar Skifahren!

3. KNAUS Campingpark, Hamburg – In der Nähe des Stadtzentrums

Der KNAUS Campingpark Hamburg ist ein idealer Campingplatz für alle, die einige deutsche Städte erkunden möchten. Der Campingplatz liegt nur wenige Kilometer vor den Toren Hamburgs und ist für Autofahrer direkt an der Autobahn A7 gelegen. Öffentliche Verkehrsmittel sind nur wenige Gehminuten vom Campingplatz entfernt, so dass der Campingplatz ideal für Camper ist, die das Land in unmittelbarer Nähe der Stadt erleben oder Hamburg mit einem geringen Budget besuchen möchten.

4. Campingplatz Wusterhausen, Brandenburg – Das Beste für begeisterte Schwimmer

Für begeisterte Schwimmer hat der Campingplatz Wusterhausen in Brandenburg einiges zu bieten. Ausgestattet mit einem beheizten Hallenbad und einem großen Badesee ist dieser Platz der Traum eines jeden Schwimmers. Dank seiner Lage direkt am Klempowsee ist der Platz auch ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die umliegenden Wälder.

5. Campingplatz Gatow, Berlin – Das Beste für die Hauptstadt

Obwohl deutsche Großstädte in der Regel kein übliches Ziel für Camper sind, bietet der Campingplatz Gatow, der etwa eine Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Zentrum Berlins entfernt liegt, seinen Besuchern das Beste aus Stadt und Land. Der Campingplatz liegt zwar nahe genug an Berlin, um die Stadt zu erkunden, aber er liegt auch an einem See mit einem kleinen Wald, was der Gegend ein ländliches Flair verleiht.

6. Camping am Waldbad, Niedersachsen – Das Beste für Aktivitäten

In Niedersachsen ist Camping am Waldbad der beste Campingplatz in Deutschland für Abenteurer, die der Natur nahe sein wollen! Der Platz bietet seinen Gästen viele Möglichkeiten zur Unterhaltung, darunter Volleyball-, Tischtennis- und Fußballplätze sowie ein nahe gelegenes städtisches Schwimmbad. Auch in der näheren Umgebung gibt es viele Annehmlichkeiten und Aktivitäten wie Schlösser und Denkmäler.

7. Wellness-Camp Düne 6, Mecklenburg-Vorpommern – Das Beste für Wellness

Das Wellness Camp Düne 6 in Mecklenburg-Vorpommern ist ein spezialisierter Wellness-Campingplatz mit einem Wellness-Center, einer Sauna und einem Spa. Der Platz befindet sich in perfekter Lage an der Ostsee und verfügt über speziell ausgewiesene Strände, die auch für FKK-Anhänger geeignet sind.

8. Campingplatz Hof Biggen, Nordrhein-Westfalen – Am besten für Kinder

Unser Favorit in Nordrhein-Westfalen ist ein beliebter Ort für Familien und Kinder, da der Campingplatz auf die Bedürfnisse der Kleinen eingeht. Der Campingplatz Hof Biggen bietet eine Reihe von Aktivitäten und Einrichtungen für Kinder aller Altersgruppen, darunter auch einen Playstation-Raum für Teenager! Der Platz organisiert auch lustige Aktivitäten wie Gruppenausflüge tagsüber und Lagerfeuer am Abend.

9. Hansecamping, Bremen – In der Nähe der Stadt Bremen

Der Campingplatz Hansecamping liegt in der Nähe des Bremer Stadtzentrums und bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, tagsüber alles zu erleben, was die Stadt zu bieten hat, und abends in der freien Natur zu verweilen. Das historische Schnoor-Viertel, dessen Straßen an eine alte Weihnachtskarte erinnern, wird von vielen Besuchern gerne besucht.

10. Nibelungen-Camping am Schwimmbad, Hessen – Das Beste für Ruhe und Erholung

Der Nibelungen-Camping am Schwimmbad in Hessen ist dank seiner ruhigen und friedlichen Atmosphäre ein beliebter Campingplatz für Rentner und Paare. Die hiesige Landschaft lädt zum Radfahren und Wandern ein, und der Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe des städtischen Schwimmbads.

11. Campingplatz Moselhöhe, Rheinland-Pfalz – Am besten für Camper mit Hund

Der Campingplatz Moselhöhe in Rheinland-Pfalz ist einer der besten Campingplätze Deutschlands auf dieser Liste für Camper mit Hund. Während auf vielen Campingplätzen Hunde an der Leine erlaubt sind, ist der Campingplatz Moselhöhe ein besonders tierfreundlicher Platz, denn er beherbergt auch eigene Tiere! Kaninchen und Hühner laufen auf dem Platz herum, und in der Nähe gibt es viele tolle Wanderwege, die Sie mit Ihrem Hund erkunden können!

12. Camping Siersburg, Saarland – Das Beste für Mietwohnungen und Caravans

Im Saarland bietet der Campingplatz Siersburg eine idyllische Umgebung für alle, die sich im Sommer erholen möchten. Der Platz bietet eine Reihe von Mietwohnungen und Wohnwagen für diejenigen, die nicht zelten möchten, während die Stellplätze am Flussufer ein wahrhaft entspannendes Erlebnis für Camper bieten.

13. Caravan Camping „Sächsische Schweiz“, Sachsen – Der beste Platz zum Wandern

Mitten in der Sächsischen Schweiz liegt der Caravan Camping „Sächsische Schweiz“, einer der besten Wandercampingplätze Deutschlands. Die bergige Region Sachsens rund um den Platz ist ein idealer Ort für Wanderer und auch auf dem Weg nach Tschechien ist der Platz sehr beliebt.

14. Heide-Camp Schlaitz, Sachsen-Anhalt – Gut geeignet für Rollstuhlfahrer

Das Heide-Camp Schlaitz liegt an einem Stausee in Sachsen-Anhalt und ist naturnah, aber dennoch rollstuhlgerecht. Dank der Ausstattung mit Rampen, leichteren Türen und gepflasterten Wegen ist dieser Campingplatz ideal für Rollstuhlfahrer, die ein Wochenende in der Natur verbringen möchten.

15. Rosenfelder Strand Ostsee Camping, Schleswig-Holstein – Das Beste für den Meerblick

Rosenfelder Strand Ostsee Camping in Schleswig-Holstein ist perfekt für alle, die einen Urlaub am Meer verbringen möchten. Mit seinen herrlichen Stränden und leckeren Meeresfrüchten ist dieser Campingplatz besonders bei Wohnwagenreisenden beliebt, die auf dem Weg nach Skandinavien sind.

16. Campingplatz Stausee Hohenfelden, Thüringen – Am besten für Wassersport

Der Campingplatz Stausee Hohenfelden in Thüringen liegt an einem See in einem kleinen Wäldchen und bietet seinen Gästen viele Möglichkeiten für Wassersport, Bootsfahrten und Angeln. Der See hat einen kleinen Sandstrand und auch für Kinder bietet der Platz viele Aktivitäten.

Holen Sie Ihr Zelt raus!

Frisch inspiriert und bereit zum Aufbruch ist es an der Zeit, die Campingausrüstung zu packen und das Auto zu beladen! Diese Campingplätze sind nur einige der besten Plätze, die jedes Bundesland zu bieten hat, aber es gibt noch viele andere tolle Campingplätze, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt zu werden! Viel Spaß beim Campen auf den besten Campingplätzen Deutschlands!